Neubau Wohnhaus Hiltisberg

Wohnzimmer im Freien. 2017

mehr lesen

Die unmittelbare Topographie lässt die drei obersten, nebeneinanderliegenden Gebäude auf einer natürlichen Kanzel stehen, was ein wichtiger Teil des Entwurfskonzeptes darstellt. Durch die exponierte Lage, die Ausrichtung und das gewählte architektonische Konzept lebt der Raum von den unterschiedlichen Tageszeiten. Der Sonnenverlauf begleitet durch den ganzen Tag, von frühmorgens bis spätabends. Ein Wohnzimmer im Freien.

Raum- und Wohnkonzept

Idee war die Schaffung einer fliessenden Raumabfolge unter einem grossen Dach. Die Transparenz in der Tiefe, die durchgehend lichtdurchfluteten Räume, die nahtlose Wohnraumerweiterung durch die beiden vorgelagerten Loggias unterschiedlicher Qualität, führen zu einer grosszügigen Raumempfindung trotz bescheidener Flächenabmessung von knapp 100m2. Dennoch sind Raumzonen geschaffen welche eine angenehme Geborgenheit und entsprechende Privatsphäre zur Nachbarschaft entstehen lassen. Entsprechend wird das Gebäude frei und offen von der Bauherrschaft bewohnt, ein Massanzug der das Wohnen im Einklang mit der Natur zur Selbstverständlichkeit macht. So strahlt beispielsweise die Morgensonne blendfrei direkt an die Schlafzimmerrückwand und von dieser Ruhestätte aus lässt sich der Sternenhimmel beobachten.

Materialität

Das komplette Gebäude ist aus Holz konstruiert, wobei ausschliesslich regionale Holzprodukte verwendet wurden. Das Haus wurde innert zwei Tagen mittels vorgefertigten Holzelementen aufgerichtet. Aussen zeigt sich das Haus zurückhaltend, eingeschossig mit Satteldach, verkleidet mit einer vertikalen Holzschalung aus Tannenholz. Diese wurde mit einer silberfarbigen Holzschutzlasur vorbehandelt. Die Dachkonstruktion und dessen Pfosten sind unbehandelt, ebenso die Fenstereinfassungen und der vorgelagerte Holzrost. Das Dach ist vollflächig mit einer Photovoltaikanlage eingedeckt.
Im Innern sind die Wände allesamt mit Lehmputz abgerieben deren natürliche Farbe das ökologische Konzept unterstreichen und ein angenehmes sinnliches Raumklima schaffen. Die Farbgebung ist subtil und unterstützt den Einklang mit den roh und natürlich gehaltenen konstruktiven Hölzern. Der Boden in Ulme unterstützt in seiner vornehmen und eleganten Art die grosszügige nahtlose Raumwirkung.

Umgebung

Die natürliche Umgebung reicht bis an das Gebäude. Wenige notwendige Umgebungsmauern wurden organisch in die Landschaft eingefügt. Ziel ist, dass die Natur ihren berechtigten Raum wieder in Anspruch nimmt. Das Haus wird sich mit der unmittelbar vorhandenen Landschaft verwachsen.

Fotos: Romeo Polcan

weniger lesen

Zurück